Vorteile

Sie sind Student*in an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz? Sie haben das Fach Privatrecht I mindestens mit der Note Befriedigend absolviert? Sie interessieren sich für das Zivilrecht und wünschen sich besondere Förderung? Dann sind Sie hier genau richtig!

  • Profitieren Sie von kostenlosem Unterricht von und mit Expert*innen in Kleingruppen wie an anglo-amerikanischen Eliteuniversitäten! 
  • Schärfen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten! 
  • Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis des Bürgerlichen Rechts! Das kommt Ihnen nicht nur bei den einschlägigen Prüfungen zugute, sondern auch und vor allem in Ihrer späteren juristischen Berufspraxis.
  • Partizipieren Sie an einem etablierten Jurist*innen-Netzwerk! Knüpfen Sie hilfreiche Kontakte mit Rechtsanwält*innen, Richter*innen, Professor*innen und anderen Studierenden!
  • Das Abschlusszertifikat des Peter-Rummel-Studienprogramms ist eine über die oberösterreichischen Landesgrenzen hinaus gut bekannte und damit besonders wertvolle Zusatzqualifikation, die Sie am Arbeitsmarkt von anderen Bewerber*innen abhebt.
  • Die besten Absolvent*innen des Peter-Rummel-Studienprogramms werden mit Geldpreisen belohnt.



Überzeugt? Hier geht’s zur

Anmeldung

Fragen und Antworten

Das Peter-Rummel-Studienprogramm ist ein kostenloses zusätzliches Studienangebot im Bereich des Zivilrechts an der Johannes Kepler Universität Linz.

Es wurde benannt nach dem renommierten österreichischen Juristen Univ.-Prof. Dr. Peter Rummel.

Das Peter-Rummel-Studienprogramm ermöglicht Studierenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Zivilrecht.

  • Kostenloser Unterricht von und mit Expert*innen
  • Unterricht in Kleingruppen wie an anglo-amerikanischen Eliteuniversitäten
  • Vertiefung von Kenntnis und Verständnis des Bürgerlichen Rechts
  • Training Ihrer rhetorischen Fähigkeiten
  • Etabliertes Jurist*innen-Netzwerk
  • Abschlusszertifikat als wertvolle Zusatzqualifikation

Um am Peter-Rummel-Studienprogramm teilzunehmen, müssen Sie als ordentliche*r Hörer*in an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz immatrikuliert sein und das Fach Privatrecht I mindestens mit der Note Befriedigend absolviert haben.

Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf der Website. Hier geht’s zur Anmeldung.

Das Peter-Rummel-Studienprogramm begleitet das Studium des Bürgerlichen Rechts im zweiten Abschnitt. Sie absolvieren die Lehrveranstaltungen des Peter-Rummel-Studienprogramms parallel zu den im regulären Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen des Bürgerlichen Rechts.

Im Rahmen des Peter-Rummel-Studienprogramms nehmen Sie im Wintersemester am Konversatorium „Verstehen und Wissen“ und im Sommersemester am Konversatorium „Falltraining und Argumentation“ teil. In diesen Lehrveranstaltungen profitieren Sie von Unterricht in Kleingruppen – wie an anglo-amerikanischen Eliteuniversitäten und können Ihre Kenntnisse und Ihr Verständnis des Bürgerlichen Rechts vertiefen. Das Konversatorium „Verstehen und Wissen“ soll parallel zur Absolvierung der im Regelstudium vorgesehenen Kurse und der AG Bürgerliches Recht besucht werden; der Besuch des Konversatoriums „Falltraining und Argumentation“ erfolgt parallel zu den Kursen und der UE Bürgerliches Recht.

Während des Studienjahres finden regelmäßig Stammtische mit Praktiker*innen, Lehrenden, Absolvent*innen und Studierenden statt, bei denen Sie über die Lehrveranstaltungen hinaus Kontakte knüpfen können. 

  1. Konversatorium „Verstehen und Wissen“ und „Falltraining und Argumentation“
  2. Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht und Übung Bürgerliches Recht
  3. Teilnahme am Moot Court Zivilrecht oder am Vis International Commercial Arbitration Moot Court oder an einem Seminar des Peter-Rummel-Studienprogramms 
  4. Studienschwerpunkt Privatrecht, Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht oder Gerichtsbarkeit
  5. Diplomarbeit im Bereich des Zivilrechts oder – in begründeten Fällen – aus einem zivilrechtsnahen Fach

 

  1. Sie absolvieren die Konversatorien des Peter-Rummel-Studienprogramms mit der Mindestnote Gut. 
  2. Sie schließen die Arbeitsgemeinschaft Bürgerliches Recht und die Übung Bürgerliches Recht beim ersten Antritt mindestens mit einem Befriedigend ab. 
  3. Sie nehmen am Moot Court Zivilrecht oder am Vis International Commercial Arbitration Moot Court teil. 
  4. Sie absolvieren die Studienschwerpunkte Privatrecht Kernkompetenzen Zivilrecht und Öffentliches Recht oder Gerichtsbarkeit mit der Mindestnote Befriedigend.
  5. Ihre Diplomarbeit behandelt ein Thema aus dem Bereich des Zivilrechts oder – in begründeten Fällen – aus einem zivilrechtsnahen Fach und wird mindestens mit einem Gut beurteilt. 

Nähere Informationen zum Programm, insbesondere zum Ablauf und zu den Teilnahmevoraussetzungen, finden Sie unter www.prsf.at

Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Melden Sie sich einfach per E-Mail unter prsf@jku.at oder telefonisch unter +43 732 2468 1808! 

Teilen

Peter-Rummel-Studienfonds

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Österreich

Sekretariat

Anna Tutschek
Tel: +43 732 2468-1808

prsf@jku.at

Johanners Kepler Universität Linz

jku.at

Institut für Zivilrecht an der JKU

jku.at/zivilrecht

© Alle Rechte vorbehalten Peter Rummel-Studienfonds
DownloadsImpressumDatenschutz

powered by webEdition CMS